Filtermedium Keramikschaum: Infos hier auf der Homepage !!!
|
Vom Teich aus geht es in den ersten IBC, dieser fasst 600 Liter und " beherbergt" unter anderem meinen Trommelfilter Eigenbau. Hier die Zuläufe.: 2 x 110 mm Bodenabläufe 1 x 110 mm Skimmer 1 x 75 mm Mittelwassereinlauf für den Winter. Über den Mittelwassereinlauf soll der Filter im Winter auf ca. 1/3 Kraft laufen. Wichtig ist dabei, die wärmeren Wasserschichten im unteren Teichbereich und die kälteren Wasserschichten im oberen Teichbereich nicht zu sehr zu verwirbeln. |
 |
 |
Hier die erste Kammer mit dem Trommelfilter und einer " provisorischen " Abdeckung. Den Trommelfilter selbst könnt ihr euch in der Baudoku anschauen.
|
Hier die zweite Kammer mit 1000l Inhalt, sie ist in der Mitte abgeteilt. Auf der rechten Seite sind noch meine alten Matten und Bürsten vom alten Filter zu sehen. Diese werden darin verbleiben, bis ich sicher bin, das meine Trommelfilterdichtung auch dicht zu macht, und es sieht ganz danach aus. Dort werde ich die nächsten Monate noch 300L Hel-x bewegt einbauen. In der linken Hälfte seht ihr 90 kg Keraschaum ppi 10 und ppi 45 gemischt. Mit den 110 kg Keraschaum aus der nächsten Kammer komme ich auf 900 Liter Filtermaterial, was einer zu besiedelnden Fläche von ca. 2500 qm² entspricht. Für diese Fläche müsste ich alleine 4 IBC randvoll mit Hel-x stellen.
Wie heißt es so schön ...
" Filterfläche kann man nie genug haben ". |
 |
 |
Das hier ist die letzte Kammer meines Filters, noch ein IBC mit 1000l Inhalt. In diesem befinden sich die 110 kg Keraschaum ppi 10 und die Pumpenkammer. In der Pumpenkammer verrichten zwei 16.000l Rohrpumpen, eine 8.500l eco-Max und eine 6500l eco-Max ihren Dienst. Wobei die 8500L Pumpe zur Speisung des Bachlaufes dient und die 6500l Pumpe für den EWA gedacht ist.
Von hier aus geht es über zwei Ht 75 Rohre wieder zurück in den Teich, über ein HT 50 Rohr zur " Bachlaufquelle " die sich in 25 m Entfernung und 3,5 Meter höher befindet. In den EWA geht es über ein handelsübliches 1 1/2 " Rohr, der EWA steht draussen, vor dem Filterhaus. PS: die Verfärbung kommt von der Sonneneinstrahlung, das Wasser ist Kristallklar. |
Meine Kammern mit dem Keraschaum, nach drei Monaten und einer Algenblüte im Frühjahr ist keine besondere Verschmutzung zu erkennen. Lediglich ein bischen Bakterienkot ist zu sehen. Dieser wird einmal oder zweimal im Jahr abgespült und das Schmutzwasser abgelassen. |
Über den Sauerstoffkonzentrator und den Ozongenerator werde ich noch gesondert berichten,sobal diese eingebaut sind. |
|
Social Bookmarks - Bitte bookmarken Sie meine Seite bei:
|
|