Filtermedium Keramikschaum: Infos hier auf der Homepage !!!
|
Das Filterhaus Um das Teichwasser im Winter auf min. 6° aufheizen zu können, mußte der Filöter Isoliert werden. Was lag da näher,als um den Filter ein "kleines Häuschen" zu bauen. Leider wurde das Ding immer größer, geplant waren mal 3,50mx1,50m, nun haben wir ne 5,00mx2,00m große Hütte am Teich stehen.Leider ist der Platz hinter dem Teich durch eine Hecke zum Nachbargrundstück hin begrenzt und diese Hecke wollte ich unbedingt stehen lassen. Um aber den Filter und die ganze Technik wie Teichsteuerung,Ozon und Sauerstoffkonzentrator trocken unterzubringen,blieb uns nichts anderes übrig, als auf engstem Raum eine Lösung zu finden und zu bauen. |
 |
Das Filterhaus wurde parallel zur Teichvergrößerung gebaut, somit war meine Zeitplanung von vornherein zum Scheitern verurteilt. ( Lach ) Mit dabei natürlich wieder mal mein Freund Micha,der diesmal extra einige Tage Urlaub und noch mehr Woichenenden geopfert hat,um mir zu helfen. |
Die Vorbereitungen fürs Dach ... |
 |
An den Stellen,die jetzt noch offen sind, werden noch Fenster eingebaut, durch die Isolierung und dadurch,das die Hütte den ganzen Tag in der Sonne steht, wird es innen recht Warm. Also müssen zur Belüftung Fenster rein. |
 |
Hier seht ihr auf der " Technikseite " den Ozonreaktor, der allerdings übers auspacken und an die Wand hängen nie drüber raus gekommen ist. Durch meine Filterkombination Trommelfilter/Keramikschaum habe ich nach wie vor glasklares Wasser. Rechts davon hängen der Thermometer, den ich im Winter und in der Übergangszeit auch als Steuerung für meine Heizung nutzen kann, darunter der Wasserpegelschalter, der bei meinen Trommelfilter die Spülung steuert. |
 |
Der Druckkessel, über den ich mit dem Sauerstoffkonzentrator 96% Sauerstoff dem Teichwasser zugeben kann, daneben der Mischer, mit dem ich die Reaktionsstrecke für die Ozoneinleitung verlängert habe. Der Ononreaktor bleibt jedoch erst mal abgeschaltet. |
 |
 |
Fenster sind mittlerweile auch welche reingekommen, da hab ich allerdings einfache Scheiben eingeglast. |
 |
So, eine Tür habe ich auch eingebaut, so sieht mein Filterhäuschen fertig aus. Wenn der Bambus , der unheimlich gewachsen ist, seit ich ihn mit Koikot dünge seine Blätter entfaltet, dann wird man vom Eingang ins Filterhaus von der Gartenseite aus so gut wie nichts mehr sehen können. |
|
Social Bookmarks - Bitte bookmarken Sie meine Seite bei:
|
|